Böses ahnen

Böses ahnen
- {to misgive (misgave,misgiven) gây lo âu, gây phiền muộn, gây nghi ngại, gây nghi ngờ = sie beabsichtigt nichts Böses {she thinks no harm}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ahnen — a̲h·nen; ahnte, hat geahnt; [Vt] 1 etwas ahnen von einem (zukünftigen) Geschehen eine vage Vorstellung oder Vermutung haben ≈ ↑vermuten (1) <ein Geheimnis, die Wahrheit ahnen; etwas dunkel (= vage) ahnen>: Ich konnte doch nicht ahnen, dass… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ahnen — vorausahnen; (von etwas) ausgehen; meinen; spekulieren; voraussehen; orakeln (umgangssprachlich); schätzen; annehmen; glauben; wittern (umgangs …   Universal-Lexikon

  • Ahnen — Altvorderen; Vorfahren; Väter * * * ah|nen [ a:nən] <tr.; hat: gefühlsmäßig mit etwas rechnen, etwas erwarten, was geschehen, eintreten wird: ein Unglück, nicht das Mindeste ahnen; ich konnte ja nicht ahnen, dass es so schnell gehen würde. Syn …   Universal-Lexikon

  • böse — schlimm; schlecht; übel; gallig; aggressiv; giftig (umgangssprachlich); fies; unbarmherzig; kaltherzig; verrucht (veraltend); …   Universal-Lexikon

  • Ya-Sin — Als Yā Sīn (arabisch ‏يس‎) wird die 36. Sure des Koran bezeichnet. Sie besteht aus 83 Versen. Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung und Datierung 2 Inhalt und Rezeption …   Deutsch Wikipedia

  • Yā-Sīn — Ya Sin (arabisch ‏يس‎) ist der Name der 36. Sure des Koran. Die Sure besteht aus 83 Versen und wurde größtenteils in Mekka offenbart. Sie wird oft anlässlich des Todes und Begräbnisses von Muslimen rezitiert. Sie spenden den Gläubigen Trost und… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Pfaffe Amis — (mhd. der pfaf/pfaff/e Amîs/Ameis/Amys/Ameys) ist der erste mittelhochdeutsche Schwankroman. Sein Autor, der Stricker, mhd. der Strickære, war vermutlich in Österreich beheimatet und schrieb den Roman um 1240.[1][2] Die Erzählung handelt von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… …   Deutsch Wikipedia

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wittern — vorausahnen; (von etwas) ausgehen; meinen; spekulieren; voraussehen; orakeln (umgangssprachlich); schätzen; annehmen; glauben; erwarten; erahnen; …   Universal-Lexikon

  • Animismus — Als Animismus (von griech. ἄνεμος „Wind, Hauch“ wie lat. animus, [1] als anima später in religiösen Zusammenhängen auch Seele[2] oder Geist) bezeichnet man allgemein schriftlose, in Reinform ausschließlich bei Jäger Sammler Kulturen verbreitete… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”